HOCHZEITSDEKO – DER BERÜHMTE ROTE FADEN…

Eine gelungene und stilvolle Hochzeitsdekoration fängt nicht erst mit der Feier selbst an. Stattdessen zeichnet sie sich dadurch aus, dass man einen roten Faden erkennt. Das gilt z.B. hinsichtlich der Designwahl von der Save-the-Date,- bzw. Einladungskarte über den Brautstrauß (und evtl. auch andere Elemente Eures Brautlooks), die Blumenwahl bei der Trauung, die Candy Bar bis hin zur Tischdekorationen und den Gastgeschenken. Nun sind mit Eurer Hochzeit zahlreiche verschiedene Dienstleister verbunden (Florist, Papeterie/Druckerei, die Hochzeitslocation selbst, Konditor etc.) die sich in aller Regel nicht kennen. Damit bei so vielen verschiedenen „Köchen“ am Ende ein stimmiges Konzept entsteht, sollten alle dasselbe, möglichst konkrete Briefing von Euch erhalten sollten.

SO TASTET IHR EUCH AN DAS THEMA HERAN

Vielleicht wünscht Ihr Euch eine Hochzeit im Vintage-Stil, der gerade super angesagt ist. Vintage-Stil kann zum einen sehr ländlich, niedlich und einfach bedeuten, oder auch glamourös und edel mit vielen shabby-chic Elementen interpretiert werden. Oder aber Ihr steht total auf den modernen „urban look“ gepaart mit ein wenig industrial chic. Dazu passen z.B. geometrische Kupferelemente in Form von Kerzenständern oder Blumenvasen sehr gut. Super kreativ, aber auch etwas aufwendiger kann es sein, die Hochzeitsdekoration unter ein spezifisches Thema wie z.B. „Circus Chic“ zu stellen. Hier könntet Ihr verschiedene, abgefahrene Elemente aus dem Zirkus aufgreifen (wie Zebras, Federn, Einhörner, Vogelkäfige). Hierbei solltet Ihr aber schon ein sehr gutes Gespür für Design und vor Allem Spaß an Dekoration und Gestaltung haben. Oder aber Ihr vertraut die Hochzeitsdekoration einem namhaften Weddingplanner an, der durch seine Referenzen überzeugt.

EURE IDEEN „ZU PAPIER BRINGEN“

Doch ganz gleich, ob Euch ein Weddingplanner bei der Hochzeit zur Seite steht, oder Ihr alles in Eigenregie selbst gestaltet:
Macht Euch im Vorfeld Gedanken darüber, welche Farbwelt Ihr Euch gut vorstellen könnt. Sofern Ihr Spaß daran habt, kreiert doch mal ein eigenes Lookbook bzw. Moodboard mit Bildern, die Ihr im Netz zum Thema Hochzeit findet. Umso präziser Ihr Eure Vorstellungen und Ideen auf Papier bringen könnt, umso leichter wird es sein, den Dienstleistern Eure Ideen zu vermitteln. Umso konkreter, desto besser. Denn wenn Ihr Eurem Konditor oder Florist etwas von „romantischer shabby-chic vintage Hochzeit“ erzählt, mag das jeder für sich auf seine sehr eigene Art interpretieren. Ein Lookbook mit Bildern und konkreten Beispielen kann da überaus hilfreich sein.

ORIENTIERUNGSHILFE „HOCHZEITSLOCATION“

Bei Farbwahl und Dekostil kann die Hochzeitslocation eine Vorgabe liefern – muss aber nicht! So könnte Euer Dekothema bei einer Hochzeitsfeier in einer schönen Alm in den Bergen rustikal-ländliche Elemente wie Holz, Edelweiß, Lebkuchenherzen, kleine Vasen mit einzelnen (Wiesen-)Blumen und braunes Kraftpapier enthalten. Oder aber Ihr setzt einen krassen Kontrast zur Location und arbeitet mit eleganten Blumenbouquets aus Rosen in weiß und pudrigem rosé, Windlichtern im shabby-chic Stil mit Gold- oder Silberelementen, Tischnummern und Rahmen im Barockstil, Kunstfellen etc.

Wichtig ist nur, dass sich bestimmte Elemente und Farben immer wiederholen. Durch die Wiederholung schafft Ihr optisch Ruhe und lasst das Gesamtkonzept stimmig wirken. Natürlich kann die Hochzeitslocation auch eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Wahl der Dekorationl bieten: Solltet Ihr Eure Hochzeit zum Beispiel in einem weißen Barocksaal feiern, passen elegante mehrarmige Kerzenständer in Silber oder Gold  und edle Blumenbouquets sehr gut. Feiert Ihr im Sommer unter freiem Himmel, könntet Ihr mit vielen farbigen Lampions, Pavillons, Windlichtern und Bodenfackeln arbeiten.

Wie viel Hochzeitsdeko ist „genug“?

Grundsätzlich gilt: Feiert Ihr im Freien, liefern Euch umliegende Bäume, Sträucher, Wiesen etc. schon ein gewisses Ambiente und Ihr braucht deutlich weniger Dekoration. Spielt sich die Feier ausschließlich innerhalb von Räumen ab, braucht es für gewöhnlich einiges mehr an Dekoration und Blumen, um eine hochzeitliche Stimmung zu kreieren. Auch die Programmpunkte Eure Hochzeit sind entscheidend. Plant Ihr zum Beispiel eine Freie Trauung, müsst Ihr noch einiges an Budget für eine schöne Dekoration einplanen. Bei einer kirchlichen Trauung dagegen, reichen meistens ein Altargesteck und kleine Sträußchen für die Kirchenbänke. Aber letztendlich ist die Frage nach dem „wie viel“ natürlich auch eine Frage des Geschmacks. Manche wünschen sich eine üppige Dekoration mit großen Blumenbouquets, Flowerwalls, einer Candy Bar, einem aufwendig dekorierten Brautpaartisch & Co. Andere mögen es eher schlichter und weniger pompös.